Warum ein Lesenest gründen?
Das Konzept Lesenest
Kinder, die im regulären Unterricht nicht Lesen lernen konnten, haben bereits eine Misserfolgsgeschichte hinter sich. So bedürfen sie neben der effektiven inhaltlichen Hilfe vor allem unserer persönlichen Aufmerksamkeit.
In einem Lesenest steht das Kind im Vordergrund und kann mit einem geringen Verwaltungs- und Organisationsaufwand sinnvoll gefördert werden.
Wenn Sie aus dieser Perspektive Kinder mit Lernschwierigkeiten fördern wollen, steht Ihnen die Hasenschule Akademie mit Rat und Tat zur Seite:
- Schnupper- und Hospitationsmöglichkeiten in bestehenden Lesenestern
- Einsatz der bewährten und leicht umsetzbaren Rabanus-Methode
- Verwendung des speziell entwickelten Arbeitsblocks „Lesespaß von A bis Z“
- Zeitlich übersichtlicher Ausbildungslehrgang durch die Hasenschule Akademie (Methodik, Organisation, Verwaltung)
- Individuelle Beratungsangebote der Hasenschule Akademie während der Startphase und darüber hinaus
- Weiterbildungsangebote der Hasenschule Akademie
- Marketingunterstützung für lizenzierte Lesenester
- Versorgung mit Unterrichtsmaterialien
Vor allem aber leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, indem Sie Kinder mit Lernschwierigkeiten effektiv fördern!






An wen richtet sich das Angebot?
In einem Lesenest werden Kinder gefördert, die nicht ausreichend flüssig lesen können, bis hin zu Kindern, denen es im regulären Unterricht nicht gelingt, lesen zu lernen. Nach der IGLU-Lesestudie sind hiervon etwa 20% Grundschülerinnen oder Grundschüler betroffen. Darüber hinaus wird die Methode zur Alphabetisierung von Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt.
Wer kann ein Lesenest betreiben?
Die Trägerschaft eines Lesenests ist grundsätzlich freigestellt und unabhängig von der Hasenschule Akademie oder der Hasenschule gGmbH. Neben Trägern, die bereits über entsprechende Infrastrukturen wie Räumlichkeiten oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen, können auch Privatpersonen Träger eines Lesenests sein und die notwendigen Strukturen ohne großen Aufwand aufbauen.
Beispiele für bestehende Träger sind Vereine, soziale oder kommunale Einrichtungen, Familienzentren, Schulen, offene Ganztagsschulen oder therapeutische Praxen. Zudem unterhalten auch Privatpersonen Lesenester in ihren Wohn- oder Geschäftsräumen.
Der Träger eines Lesenests ist Lizenzpartner der Hasenschule gGmbH. Der Träger arbeitet eigenverantwortlich und ist gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten für die inhaltliche und organisatorische Umsetzung verantwortlich. Beim Aufbau der hierfür notwendigen Strukturen kann der Träger auf Serviceangebote der Hasenschule Akademie zurückgreifen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Unsere Broschüre „Gründen Sie ein Lesenest“ gibt Ihnen einen weiteren Einblick in das Konzept. Fordern Sie ausführlichere Informationen über unser Kontaktformular an.
Kontaktformular
Adresse
Hasenschule Akademie
Friedrich-Ebert-Str. 142
42117 Wuppertal